Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 6 von 10
 
Nippes
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

09. Mai 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • Längerer Umgang mit digitalen Technologien könnte Risiko eines kognitiven Abbaus verringern
    Austin –  Menschen, die sich in ihrem Leben länger mit digitalen Technologien beschäftigt haben, könnten im Alter länger geistig fit bleiben. Das vermutet ein Wissenschaftsteam der Universität von Austin, Texas, nach der Auswertung von 57 Studien, die die Nutzung digitaler Technologien bei über 411.430 Erwachsenen aus der ganzen Welt mit einem...[weiter lesen]
  • Rhythmisches Fingerklopfen könnte dem Gehör bei Lärm helfen
    Marseille – Klopft man mit den Fingern zu einem selbst gewählten oder vorgegebenen Takt, bevor man einem Gespräch in einer lauten Umgebung folgt, dann fällt es leichter, das Gespräch zu verstehen. Das berichten Forschende um Noémie te Rietmolen, Aix-Marseille Universität, in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B (2025; DOI:...[weiter lesen]
  • Die Prävalenz des Trachoms wird bis 2040 sinken, die Zahl der Patienten steigen
    Shenzhen – Bis 2040 wird eine Zunahme von Trachom-Erkrankten auf 1,74 Millionen Fälle vorausgesagt, die altersstandardisierte Inzidenz des Trachoms soll hingegen sinken. Eine Diskrepanz, die auf das Bevölkerungswachstum – das in von Trachom betroffenen Regionen vielfach weit überdurchschnittlich ist – zurückzuführen ist ( Ophthalmology and Therapy...[weiter lesen]
  • Selbstberichtete Penicillinallergie: PEN-FAST zeigt, bei wem auf den Hauttest verzichtet werden kann
    Berlin – Bei selbstberichteter Penicillinallergie können mit dem PEN-FAST-Score Niedrigrisikopatienten identifiziert werden, bei denen auf einen Hauttest verzichtet und direkt ein oraler Provokationstest durchgeführt werden kann. Das zeigt eine Studie der Universitäts-Hautklinik Heidelberg, deren Ergebnisse bei der Tagung der Deutschen...[weiter lesen]
  • Amtsübergabe: Neue Hausleitung in der „Gesetzgebungsmaschine“
    Berlin – Die Gesetzgebungsmaschine, gute Schwimmtechniken im Haifischbecken und wieder ein Nussknacker als Willkommensgeschenk: Am Nachmittag hat die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) offiziell den Staffelstab als Hausleiterin im Bundesministerin für Gesundheit (BMG) übernommen. Die 45-jährige Juristin folgt damit auf Karl Lauterbach...[weiter lesen]
  • Wie sich die neuen Untergruppen von Fettlebererkrankungen auf die Gesundheit und die Mortalität auswirken
    Homburg/Mainz – Fettlebererkrankungen sind in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet. Sie gehen unter anderem mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko einher. Allerdings sollten bei der Risikobeurteilung die neu definierten Untergruppen gesondert berücksichtigt werden. Das berichtete eine Arbeitsgruppe um Maurice Michel auf dem 131. Kongress der...[weiter lesen]
  • Fünf-Jahres-Risiko für Nierenersatztherapie sinkt mit steigendem Alter
    Wiesbaden – Das altersabhängige Risiko für das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankungen (CKD) hin zu einer Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Peritonealdialyse oder Nierentransplantation) hat eine Arbeitsgruppe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, und des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi)...[weiter lesen]
  • Ruf nach Klimaneutralität für das Gesundheitswesen
    Berlin – Die designierte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) sollte sich darum kümmern, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Gesundheitswesens in den Fokus ihrer Politik zu stellen. Das wurde auf dem Kongress „WeAct Con“ in Berlin angemahnt. „Ich würde mir wünschen, dass die Gesundheitsministerin dieses Thema aufgreift und es als...[weiter lesen]
  • Brandenburg: Deutlich sinkende Krankenhausfälle bis 2030 erwartet
    Potsdam – Aufgrund des demografischen Wandels und der Ambulantisierung könnte es in Brandenburg in wenigen Jahren rund ein Viertel weniger stationäre Fälle geben. Das zeigen Prognosen einer Versorgungsbedarfsanalyse für Brandenburg, die das Gesundheitsministerium in Potsdam in Auftrag gegeben hat. Das Gutachten wurde vom IGES Institut und der...[weiter lesen]
  • Klonale Hämatopoese beeinflusst Krebsrisiko auch bei soliden Tumoren
    London – Die klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potential (CHIP), die bisher nur als mögliches Vorstadium einer akuten myeloischen Leukämie angesehen wurde, kann auch das Risiko anderer Krebserkrankungen beeinflussen. Eine Studie im New England Journal of Medicine (2025; DOI: 10.1056/NEJMoa2413361) macht dafür eine tumorinfiltrierende klonale...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre