Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 9 von 10
 
Kalk
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

14. November 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • Debatte um Primärversorgung: Heilmittelerbringer dringen auf Direktzugang
    Berlin – Ohne ärztliche Verordnung zum Logopäden oder Physiotherapeuten? Im Zuge der Pläne für eine Primärversorgung drängen Heilmittelerbringer auf einen Direktzugang für Patienten und mehr Kompetenzen. Damit könne auch die Ärzteschaft entlastet werden, hieß es gestern auf dem „Therapiegipfel“ des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) in...[weiter lesen]
  • Susanne Ozegowski verlässt Bundesgesundheitsministerium
    Berlin – Susanne Ozegowski, Abteilungsleiterin für Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium (BMG), wird ihr Amt zum 1. Dezember abgeben. Das teilte sie heute auf dem Online-Dienst „LinkedIn“ mit und bestätigte damit Medienberichte. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger ist noch nicht bekannt. Während ihrer Amtszeit wurde unter anderem die...[weiter lesen]
  • Akzeptanz der Bevölkerung wichtig für Gelingen der Krankenhausreform
    Berlin – Bei der Umsetzung der Krankenhausreform darf man das Vertrauen der Bevölkerung nicht aufs Spiel setzen. Das betonte Katharina Schenk (SPD), Gesundheitsministerin in Thüringen, heute auf dem Neuen Qualitätskongress Gesundheit. „Wenn ein Bürger morgens in Schleiz aufsteht und sieht, das Krankenhaus ist zu, dann ist das ein Vertrauensverlust“,...[weiter lesen]
  • Morbus Alzheimer: Lecanemab ohne Einfluss auf „Abfallentsorgung“ im Gehirn
    Osaka – Der Antikörper Lecanemab kann die Beta-Amyloide, die ein Kennzeichen des Morbus Alzheimer sind, aus dem Gehirn beseitigen. Die Ablagerungen neuer Beta-Amyloide verhindert er aber möglicherweise nicht, wie eine japanische Forschungsgruppe im Journal of Magnetic Resonance Imaging (2025; DOI: 10.1002/jmri.70118) berichtet. Die Ablagerung von...[weiter lesen]
  • Leichter Anstieg bei Organspenden, aber keine Trendwende
    Würzburg/Berlin – Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. Für die rund 8.400 Betroffenen, die derzeit in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, sei diese Entwicklung „ein positives Signal, aber keine nachhaltige Trendwende“, sagte Axel Rahmel,...[weiter lesen]
  • Bundesregierung erweitert ihre Pharmastrategie
    Berlin – Die Bundesregierung will ihre bisherige Pharmastrategie erweitern, indem sie die Medizintechnikbranche aufnimmt. Damit erfüllt sie eine Forderung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) – zumindest teilweise. Die politische Aufwertung der Branche – die im aktuellen Koalitionsvertrag erstmals neben Pharma, Chemie, Automobilindustrie...[weiter lesen]
  • Fusionsprotein Atacicept vermindert Proteinurie bei IgA-Nephropathie
    Stanford – Das Fusionsprotein Atacicept, das die Zytokine BAFF und APRIL bindet und damit die Pathogenese der IgA-Nephropathie stoppt, hat in einer Phase-3-Studie die Proteinurie und die Hämaturie deutlich vermindert. Die Ergebnisse wurden auf der Kidney Week der American Society of Nephrology (ASN) in Houston vorgestellt und im New England Journal...[weiter lesen]
  • Kontinuierliche Blutzuckermessung kann auch bei Typ-2-Diabetes nützlich sein
    Seattle – Die miniaturisierten Messsonden, mit denen viele Menschen mit Typ-1-Diabetes ihren Blutzucker überwachen, können auch Personen mit Typ-2-Diabetes helfen, ihren HbA1c-Wert zu verbessern. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie, die in JAMA Network Open (2025; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.39278) veröffentlicht wurde. Die kontinuierliche...[weiter lesen]
  • Intensivpatienten: Kein Überlebensvorteil durch Darmdekontamination
    Toronto – Die selektive Darmdekontamination, die seit Jahrzehnten als Möglichkeit diskutiert wird, um intensivmedizinisch behandelte Personen vor Pneumonien durch Erreger des Magen-Darm-Trakts zu schützen, hat in einer randomisierten Studie in der Hochrisikogruppe der maschinell beatmeten Patienten die Zahl der Todesfälle nicht wesentlich senken...[weiter lesen]
  • Diskussion über investorenbetriebene medizinische Versorgungszentren hält an
    Berlin – Gesundheitsexperten haben gestern im Gesundheitsausschuss über die Vorschläge der Grünen-Fraktion zur Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) diskutiert. In einem Antrag hatten die Grünen die Bundesregierung dazu aufgefordert, die gesetzlichen Regelungen zu medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zu reformieren. Sie...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre