Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 9 von 10
 
Kalk
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

04. November 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • Anhörung zu GKV-Finanzen: Sparmaßnahmen reichen aus Sicht der Krankenkassen nicht
    Berlin – Das von der Regierungskoalition geplante Sparpaket zur kurzfristigen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist nach Einschätzung der Krankenkassen nicht ausreichend. Im Rahmen einer Anhörung des Gesundheitsausschusses zu entsprechenden Änderungsanträgen zum Entwurf eines Gesetzes zur Befugniserweiterung und...[weiter lesen]
  • Verhütungsmittel für Männer: Europäische Arzneimittelagentur offen für Änderung der Rahmenbedingungen
    Berlin – Die Europäische Arzneimittelagentur EMA zeigt sich offen dafür, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Kontrazeptiva für Männer voranzutreiben. In den vergangenen 20 Jahren hätten sich jedoch keine Unternehmen und Forschungseinrichtungen in dieser Angelegenheit an sie gewendet. Damit reagierte die Behörde auf ein Schreiben des...[weiter lesen]
  • Rechtswissenschaftler für bessere Grundlagen im Pandemiefall
    Berlin – Für eine kommende Pandemie könnte sich die Bundesrepublik in rechtlicher Hinsicht besser aufstellen. Entsprechende Vorschläge machten Sachverständige heute in einer öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Coronapandemie im Bundestag. Für eine Fortentwicklung von Rechtsgrundlagen, um auf derartige Lagen künftig...[weiter lesen]
  • Körperliche Aktivität könnte bei früher Alzheimer-Erkrankung vor kognitivem Abbau schützen
    Boston – Menschen mit früher Alzheimer-Erkrankung profitieren offenbar von täglicher Bewegung: Gehen sie um die 5.000 Schritte pro Tag, könnte sie das vor einem kognitiven Abbau schützen oder diesen zumindest verlangsamen, so die Ergebnisse einer in Nature Medicine publizierten Studie (2025; DOI: 10.1038/s41591-025-03955-6). Wie das Team um Wai-Ying...[weiter lesen]
  • Chronische Rückenschmerzen: Bewegungstherapie in virtuellen Welten
    Mannheim – Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Zentrums für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS) am Universitätsklinikum Würzburg wurde eine neuartige Virtual-Reality-(VR)-Intervention zur bewegungstherapeutischen Behandlung chronischer Rückenschmerzen entwickelt und in einer prospektiven Machbarkeitsstudie evaluiert. Der Sportwissenschaftler...[weiter lesen]
  • Pro & Contra: GLP1-Agonisten zur Sekundärprävention nach Schlaganfall
    Berlin – Der akute ischämische Schlaganfall (AIS) ist weltweit mit hohen Raten an Behinderung und Mortalität verbunden. Etwa 15 % der Schlaganfallüberlebenden haben Diabetes mellitus, 60 % Übergewicht oder Adipositas. Diese Begleiterkrankungen erhöhen das Risiko für weitere kardiovaskuläre Ereignisse, einschließlich eines erneuten Schlaganfalls....[weiter lesen]
  • ED-SCLC: Neue Ideen zur Verbesserung der Erstlinien-Immunchemotherapie
    Berlin – Das fortgeschrittene kleinzellige Lungenkarzinom (ED-SCLC) wird derzeit standardmäßig mit einer Chemoimmuntherapie behandelt, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Anti PD-(L)1-Antikörpern. Die Ergebnisse sind gut, aber bei Weitem nicht zufriedenstellend, sodass weltweit nach neuen Optionen gesucht wird, um sie zu verbessern. Zwei frühe...[weiter lesen]
  • Gute Ergebnisse für Antikörper-Toxin-Konjugat beim refraktären EGFR-mutierten NSCLC
    Berlin – Wenn ein fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) positiv auf aktivierende Mutationen des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor (EGFR) getestet wird, sind Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) gegen EGFR die Therapie der ersten Wahl. Resistenzen, die sich früher oder später auch gegen Drittgenerations-TKI entwickeln,...[weiter lesen]
  • Geburtshilfe: Antibiotika vermeiden Komplikationen nach Dammriss oder Episiotomie
    Kopenhagen – Eine prophylaktische Antibiotikagabe kann bei Gebärenden nach einem Dammriss 2. Grades oder einer Episiotomie die Häufigkeit von schweren infektiösen Komplikationen senken. Dies ergab eine randomisierte Studie aus Dänemark, deren Ergebnisse jetzt im britischen Ärzteblatt ( BMJ 2025; DOI: 10.1136/bmj-2025-084312) publiziert wurden. Bei 20...[weiter lesen]
  • Arzneimitteltherapie: Ärztliche Beratung schlägt ChatGPT
    Hannover – Während KI-Systeme (Künstliche Intelligenz) in der Erkennung von Hautkrebs oder der Auswertung radiologischer Bilder teils mit Ärzten mithalten, zeigt sich in der Arzneimitteltherapieberatung ein anderes Bild. In einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) übertraf die menschliche Expertise den Chatbot ChatGPT deutlich. Die...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre