Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 8 von 10
 
Porz
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

28. November 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • WHO-Bericht: Licht und Schatten bei der Masernelimination
    Genf – Seit dem Jahr 2000 sind die masernbedingten Todesfälle weltweit um 88 Prozent zurückgegangen, wie es in einem heute veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) heißt. Fast 59 Millionen Leben konnten dank intensiver Impfmaßnahmen gerettet werden, sagte Kate O’Brien, Direktorin der WHO-Abteilung Immunization, Vaccines and...[weiter lesen]
  • Bundeshaushalt 2026 vom Bundestag beschlossen
    Berlin – Der Bundestag hat heute in namentlicher Schlussabstimmung das Haushaltsgesetz 2026 beschlossen. Bei 574 abgegebenen Stimmkarte entfielen 322 auf JA und 252 auf Nein. Insgesamt soll der Bund 2026 524,54 Milliarden Euro ausgeben dürfen – das sind 21,54 Milliarden Euro mehr als 2025. Im Vergleich zum ursprünglichen Regierungsentwurf ist das ein...[weiter lesen]
  • Versteckte Vorräte – Patient hortet Betäubungsmittel im Nachtschrank
    Klinische Einordnung Das Anwenderforum des Netzwerkes CIRS Berlin weist darauf hin, dass die Sichtgabe von Betäubungsmitteln im Stationsalltag häufig schwer umzusetzen ist. Eine konsequente Kontrolle sei angesichts der personellen Situation vieler Einrichtungen häufig nicht realistisch. Das Forum empfiehlt daher eine risikoadaptierte BtM-Abgabe, die...[weiter lesen]
  • IQWiG sieht Nutzen einer Akupunktur bei der Migräneprophylaxe
    Köln – Die vorhandenen Studien zum Thema signalisieren einen höheren Nutzen der Akupunktur im Vergleich zu älteren medikamentösen Behandlungen bei Prophylaxe der Migräne. Das geht aus einer Nutzenbewertung hervor, die das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)...[weiter lesen]
  • Klimaanpassung in die Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention aufgenommen
    Berlin – Die Nationale Präventionskonferenz hat die Anpassung an den Klimawandel und das Thema Hitzeschutz in die neue Ausgabe der Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention aufgenommen. „Die Anpassung an den Klimawandel müssen wir gesamtgesellschaftlich denken, um gerade vulnerable Gruppen wie etwa pflegebedürftige Menschen in...[weiter lesen]
  • 2024 erfolgten rund 23,5 Millionen ärztliche Hausbesuche bei gesetzlich Versicherten
    Berlin – Im vergangenen Jahr haben Ärztinnen und Ärzte insgesamt rund 23,5 Millionen Hausbesuche bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten abgerechnet. 19,4 Millionen davon haben Hausärztinnen und Hausärzte geleistet. Das geht aus einer neuen Übersicht des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. Danach erfolgten...[weiter lesen]
  • Bundesärztekammer: Deutschland benötigt Public-Health-Strategie
    Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) spricht sich für eine übergreifende, wissenschaftlich fundierte Strategie für Public Health in Deutschland aus. Eine Bestandsaufnahme zum Thema stellte unter anderem BÄK-Präsident Klaus Reinhardt heute mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) in Berlin vor. Man habe das Thema zu einem Schwerpunktthema der...[weiter lesen]
  • Tod durch Influenza: Wie der Kipppunkt vermieden werden könnte
    Bethesda/Maryland – Der Tod als Folge einer Grippe ist nicht nur auf die Zerstörung der Atemwegsepithelien durch die Influenzaviren zurückzuführen. Auch eine ungezielte Immunabwehr durch das angeborene Immunsystem schadet den Lungen häufig, bis eine Erholung nicht mehr möglich ist. US-Forschende haben deshalb an Mäusen 50 verschiedene Strategien...[weiter lesen]
  • „Bei der Alzheimerdemenz wird das therapeutische Spektrum in einer sehr kurzen Zeit größer"
    Berlin – Könnte es gegen die Alzheimer-Demenz in 30 Jahren ähnliche Therapiemöglichkeiten geben wie bei der Multiplen Sklerose? Jörg B. Schulz von der Uniklinik Aachen hat die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren viel passieren wird. Denn erstmals sind in diesem Jahr zwei Medikamente zugelassen worden, die in einen vermuteten Pathomechanismus der...[weiter lesen]
  • Long COVID und ME/CFS: Diskussion um Stigmatisierung und Krankheitsgenese
    Berlin – Oftmals haben Menschen mit Long COVID und ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) mit Stigmatisierung und Psychologisierung zu kämpfen. Die Psychologin Ronja Büchner von der Universität Leipzig wies auf dem Kongress der Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) nun...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre