Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 5 von 10
 
Ehrenfeld
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

18. November 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • Erstes Medikament zur Therapie von Bronchiektasen in EU zugelassen
    Brüssel – Die EU-Kommission hat erstmals ein Medikament zur Behandlung von Bronchiektasen zugelassen. Der Wirkstoff Brensocatib sei für Patienten ab zwölf Jahren mit nicht-zystischer Fibrose-Bronchiektase (NCFB) genehmigt worden, teilte die Brüsseler Behörde mit. In der Europäischen Union (EU) gibt es den Angaben zufolge geschätzt 400.000 bis drei...[weiter lesen]
  • Akutes Nierenversagen: Zurückhaltende Dialyse-Strategie zeigt positive Effekte
    San Francisco – Ein zurückhaltenderer Einsatz der Hämodialyse kann bei Patientinnen und Patienten mit akutem Nierenversagen die Erholung der Nieren beschleunigen. Dies kam in einer randomisierten Studie heraus, deren Ergebnisse auf der Tagung „Kidney Week“ der American Society of Nephrology in Houston vorgestellt und in JAMA (2025; DOI:...[weiter lesen]
  • Neues Onlineportal für globale Daten zur Antibiotikaresistenz
    London – Ein neues Onlineportal stellt Forschungsgruppen und allen Interessierten Informationen zu bakteriellen Genomen und damit verknüpften experimentellen Daten zu Antibiotikaresistenzen (AMR) zur Verfügung. Initiator des Portals ist das Europäische Bioinformatik-Institut. Es will damit die Forschung im Bereich der antimikrobiellen Resistenzen...[weiter lesen]
  • IQWiG sieht keinen Beleg für einen Nutzen von Darolutamid bei bestimmten Formen des Prostatakarzinoms
    Köln – Die aktuelle Studienlage liefert keinen Beleg für einen möglichen Zusatznutzen von Darolutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie (ADT) für die Behandlung von Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom (mHSPC). Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen...[weiter lesen]
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung betrifft knapp sechs Millionen Menschen in Deutschland
    Berlin – In Deutschland leben rund 5,9 Millionen Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) – Tendenz steigend. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) anlässlich des morgigen Welt-COPD-Tages hin. Betroffene leiden an dauerhaft verengten und entzündeten Atemwegen. Dies führt vor allem...[weiter lesen]
  • DFG lehnt Förderung für ZB MED-Alternativprojekt zu PubMed ab
    Berlin/Köln – Das Projekt „Open Life Science Publications Database“ (OLSPub) der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) in Köln wird nicht durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Trotz der hohen Relevanz des Themas und der positiven Bewertung der technischen Konzeption und Umsetzung äußerten die Gutachtenden Bedenken –...[weiter lesen]
  • Freiburger Uniklinik zahlt Schadenersatz nach Tod junger Patientin
    Freiburg – Nach dem Tod einer jungen Patientin zahlt das Uniklinikum Freiburg nach eigener Auskunft den Eltern Schadenersatz. Die genaue Summe müsse nach derzeitiger Erkenntnis noch ermittelt werden und richte sich unter anderem nach den konkreten Kosten, die die Familie gehabt habe, teilte ein Sprecher mit.  Ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG)...[weiter lesen]
  • Dysphagie nach Schlaganfall: Tabletteneinnahme im Ganzen sicherer als zerkleinert
    Krems – Die Zerkleinerung der Tabletten erleichtert Schlaganfallpatienten mit Schluckstörungen die Einnahme nicht. In einer Querschnittstudie kam es in keinem Fall zu einer Aspiration, wenn die Tabletten als Ganzes mit einem Bolus Apfelmus eingenommen wurden ( Stroke 2025; DOI: 10.1161/STROKEAHA.125.051237). Nach der Zerkleinerung der Tabletten...[weiter lesen]
  • Querschnittgelähmte leiden häufiger unter chronischen Erkrankungen
    Boston – Menschen mit einer Querschnittlähmung haben in den Jahren nach dem Trauma ein deutlich erhöhtes Risiko auf eine Reihe von psychischen, aber auch körperlichen Erkrankungen, die nicht immer mit der Rückenmarksverletzung in Verbindung stehen. Dies zeigt eine Auswertung von 2 US-Registern in JAMA Network Open (2025; DOI:...[weiter lesen]
  • Krebsrelevante BRAF-Mutationen schlummern auch in gesunder Haut
    Brisbane – Auch klinisch unauffällige Haut kann bereits Melanom-typische Mutationen tragen. Das zeigt eine Studie aus Australien, die im British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde (2025; DOI: 10.1093/bjd/ljaf412). Diese Erkenntnis könnte künftig helfen, bestimmte Hautareale mit erhöhtem Hautkrebsrisiko gezielter zu überwachen. Es handelt...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre