Ortsbroschüre

Beitragsseiten

  • Praktische Ärzte
  • Innenstadt
  • Rodenkirchen
  • Lindenthal
  • Ehrenfeld
  • Nippes
  • Chorweiler
  • Porz
  • Kalk
  • Mülheim
  • Alle Seiten
Seite 3 von 10
 
Rodenkirchen
 
 
  • Zurück
  • Weiter
Köln Magazin Online
Leben | Wohnen | Gesundheit | Freizeit
 
Info & Geschichte
Stadtverwaltung
Kunst & Kultur
Essen & Trinken
Haus & Garten
Sport
Praktische Ärzte
Augenheilkunde
Chirurgie
Zahnheilkunde
Mode & Schmuck
Beauty & Wellness
Hotel
Taxi
Dienstleistungen
Wichtige Rufnummern
 
 

 


Der Feed konnte nicht gefunden werden!

Deutsches Ärzteblatt

20. November 2025

Die aktuellsten Meldungen aus Gesundheitspolitik und Medizin
  • WHO: 840 Millionen Frauen weltweit von Gewalt betroffen
    Genf – Fast eine von drei Frauen weltweit erfährt im Verlauf ihres Lebens Gewalt von ihrem Partner oder sexuelle Gewalt, wie es im Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf zur Gewalt gegen Frauen heißt, welcher heute erschienen ist. Somit sind 840 Millionen Frauen betroffen. Das wahre Ausmaß des Problems sei aber noch größer, da viele...[weiter lesen]
  • Orale Insulintherapie bei Säuglingen kann Typ-1-Diabetes vermutlich nicht verhindern
    München – Die weltweit erste randomisierte Studie, die einem Typ-1-Diabetes durch die tägliche Gabe von Insulinpulver vorbeugen will, hat ihr erstes Ziel, die Entwicklung von Autoantikörpern zu verhindern, nicht erreicht. Günstige Ergebnisse bei Probandinnen und Probanden mit Varianten im Insulin-Gen deuten nach der Publikation in The Lancet (2025;...[weiter lesen]
  • Sibeprenlimab zeigt in Phase-3-Studie starke Wirkung bei IgA-Nephropathie
    Sydney – Der sogenannte APRIL-Antikörper Sibeprenlimab hat in einer Phase-3-Studie die Proteinurie von Patientinnen und Patienten deutlich vermindert. Das Präparat hemmt die Produktion von Galaktose-defizienten IgA1-Antikörpern und greift damit in die frühe Pathogenese ein. Die Ergebnisse wurden auf der Tagung „Kidney Week“ der American Society of...[weiter lesen]
  • Niereninsuffizienz: Große Differenz zweier eGFR-Werte assoziiert mit Gesundheitsrisiken
    New York – Die glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) kann sowohl anhand des Markers Kreatinin (eGFRcr) als auch anhand des Markers Cystatin C (eGFRcys) abgeschätzt werden. Die Differenz dieser beiden Werte kann einen Hinweis auf bestimmte Krankheitsrisiken geben, wie Forschende auf der „Kidney Week“ der American Society of Nephrology in Houston und...[weiter lesen]
  • Parkinson: Kontinuierliche L-Dopa-Therapie verbessert Symptome in Real-World
    Bottrop/Berlin – Real-World-Daten aus Deutschland zeigen nach 6 Monaten unter kontinuierlicher subkutaner Therapie mit Foslevodopa/Foscarbidopa deutliche Verbesserungen motorischer und nichtmotorischer Symptome bei Menschen mit Morbus Parkinson. Das berichtete die deutsche Forschungsgruppe der laufenden ROSSINI-Studie („Real-world Outcomes with...[weiter lesen]
  • „In ferner Zukunft wird es eine Welt ohne ALS geben“
    Berlin – Bislang bedeutet die Diagnose amyotrophe Lateralsklerose (ALS) für die Betroffenen in vielen Fällen einen rasch fortschreitenden Krankheitsverlauf, wie es in der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) heißt. Im Vordergrund stehen demnach häufig motorische Symptome, wie sich kontinuierlich ausbreitende Paresen....[weiter lesen]
  • Long COVID und ME/CFS: Ministerien starten „Allianz postinfektiöse Erkrankungen“
    Berlin – Für eine bessere Versorgung von Betroffenen postinfektiöser Erkrankungen haben die Bundesministerien für Gesundheit (BMG) beziehungsweise für Forschung (BMFTR) eine besser abgestimmte Kooperation angekündigt. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) und Forschungsministerin Dorothee Bär (CSU) riefen dazu in Berlin die „Allianz postinfektiöse...[weiter lesen]
  • Gehle: Mehr finanzielle Mittel für ärztliche Weiterbildung nötig
    Düsseldorf – Für eine vernünftige Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung bräuchte es rund zwei Milliarden Euro an Steuermitteln, erklärte Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und Co-Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (BÄK). Das habe er mit seinem Kollegen und...[weiter lesen]
  • Ambulante Arzneimittelausgaben in der PKV von 2019 bis 2023 um knapp 28 Prozent gestiegen
    Köln – Im Jahr 2023 hat die private Krankenversicherung (PKV) rund 4,5 Milliarden Euro für Arzneimittel aufgewendet, die ambulant verordnet wurden. Dies entspricht einem Anstieg von 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 27,9 Prozent im Zeitraum 2019 bis 2023. Das zeigt die Studie „Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2025“ des...[weiter lesen]
  • Weltweiter Anstieg hochverarbeiteter Lebensmittel gefährdet Gesundheit
    Sao Paulo/Melbourne/Sydney – Immer mehr Menschen greifen zu hochverarbeiteten Lebensmitteln (UPFs) und seltener zu frischer und gering verarbeiteter Nahrung. Dabei sind UPFs mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen assoziiert, schreiben Forschende in einer 3-teiligen Artikelreihe, die jetzt in The Lancet publiziert wurde. In Spanien hat sich der...[weiter lesen]

Nach oben

© 2025 Ortsbroschüre